Für Einsteiger

Welcher Spur Sie auch folgen, hier wird die Reise zum Erlebnis: Märklin Modellbahnen sind weit mehr als Spielzeug. Sie wecken Interesse und Leidenschaft bei Jung und Alt. Und verbinden Menschen über Generationen und Entfernungen hinweg. Denn mit Märklin und Ihren ganz eigenen Ideen schaffen Sie fesselnde Erlebniswelten.

1. Baugröße

Modelleisenbahnen von Märklin gibt es in drei Spuren. Diese unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Größe und den damit verbundenen Eigenschaften.

2. Platzbedarf

Kleine Spur in einem Koffer
 

Spur Z

Die Spur Z ist im Gegensatz zu den beiden anderen Spuren sehr klein und filigran. Jedoch hat sie gerade durch ihre Größe eine sehr exklusive Anmutung. Für diese Modelleisenbahn brauchen Sie kaum Platz und können Sie sogar in einem Koffer aufbauen.

Spur passend für den Tisch
 

Spur H0

Spur H0 ist die erfolgreichste Baugröße von Märklin und bietet somit auch das umfangreichste Sortiment. Auch für diese Spur gilt, dass große Anlagen am besten in einem eigenen Raum aufgebaut werden. Bei kleineren Anlagen genügt ein Tisch oder eine vergleichbare Fläche.

Spur in Raumgröße
 

Spur 1

Lokomotiven der Spur 1 beeindrucken vor allem durch ihre Größe und die damit verbundene Detailtreue. Um einer Anlage genug Platz einzuräumen, sollten Sie ein eigenes Zimmer einplanen. Für kurze Aufbauten an Weihnachten oder anderen Festen genügt eine große Bodenfläche.

3. Steuerung

Die analoge Steuerung von Modellbahnen kennen viele Erwachsene noch aus ihrer Kindheit. Mit einem schlichten Dreh am Regler des Trafos ließ sich der Zug auf dem Gleisrund in Bewegung setzen und der Spaß begann. Seither hat sich viel getan. Heute bietet Ihnen Märklin zukunftssichere, digitale Lösungen zur Steuerung Ihrer Bahn, die mit Ihren Anforderungen wachsen können und noch mehr Spielspaß bieten. Und die mit den früheren Komponenten der Märklin Systemwelt kompatibel sind.

Mehr zur Modellbahnsteuerung

Analog
 

Analog

Die klassische Art des Modellbahnbetriebs ist das analoge Fahren. Das Triebfahrzeug ist über die Schienen mit einem Trafo verbunden. Per Drehregler lässt sich die am Gleis anliegende Spannung verändern und so die Geschwindigkeit wählen. Die Einstellung gilt für das gesamte Gleisnetz. Um mehrere Züge unabhängig voneinander steuern zu können, benötigen Sie also getrennte Gleisabschnitte, denn bei der analogen Steuerung gibt es für jedes Triebfahrzeug einen eigenen geschlossenen Stromkreis.

Digital
 

Digital

Mit der digitalen Steuerung haben Sie mehrere Lokomotiven auf ein und derselben Gleisanlage unabhängig voneinander im Griff. Hier liegt die zum Fahren benötigte Spannung ständig am Gleis an. Steuersignale können individuell an jedes Triebfahrzeug gesendet werden: Ihre Loks 'wissen' also, wann sie gemeint sind. Mit der digitalen Steuerung steigen der Spielspaß und die Flexibilität, denn auch Soundeffekte, Beleuchtung oder Spezialfunktionen Ihrer Modelle haben Sie nun spielend unter Kontrolle.

4. Epochen

Wer es genau nehmen möchte, findet auf dieser Seite eine Übersicht der Zeitepochen und Embleme historischer und aktueller europäischer Eisenbahngesellschaften. Zwar ist die Unterteilung in Epochen NEM-genormt, aber in den jüngeren Epochen nicht ganz trennscharf. Auch beim Vorbild können sich die Merkmale verschiedener Epochen überschneiden.

Mehr zu den Epochen

Epoche 1
 

Epoche 1

Epoche I: 1835 bis etwa 1925

Epoche 2
 

Epoche 2

Epoche II: 1925 bis 1945

Epoche 3
 

Epoche 3

Epoche III: 1945 bis 1970

Epoche 4
 

Epoche 4

Epoche IV: 1970 bis 1990

Epoche 5
 

Epoche 5

Epoche V: 1990 bis 2006

Epoche 6
 

Epoche 6

Epoche VI: 2006 bis heute